Datenschutzerklaerung (DSG)

Kunze Andreas – IT-Dienstleistungen und Handel

(Stand: Oktober 2025)


1. Allgemeine Hinweise und Verantwortlichkeit

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden "Daten") innerhalb unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Geschäftsprozesse.


Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

Kunze Andreas

Einzelunternehmer

E-Mail: info@kunze.st

Telefon: +43 699 10 10 48 49


Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere DSGVO und österreichisches Datenschutzgesetz – DSG).


2. Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht (Art. 6 DSGVO). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung:


Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich ist.


Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist.


Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt.


Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist und Ihre Grundrechte nicht überwiegen.


3. Verarbeitung von Daten auf unserer Website

Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir folgende Datenkategorien:


3.1. Logfiles und Hosting-Daten

Art der Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser-Typ und -Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL.


Zweck: Bereitstellung und technische Optimierung der Website, Gewährleistung der Sicherheit.


Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem sicheren und funktionsfähigen Webauftritt.


3.2. Kontaktaufnahme (Formular & E-Mail)

Art der Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Nachricht.


Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen, Angebotserstellung.


Rechtsgrundlage: Vorvertragliche Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).


3.3. Cookies

Wir verwenden Cookies zur Gewährleistung der technischen Funktionalität unserer Website und zur Optimierung der Nutzererfahrung.


Technisch notwendige Cookies: Dienen der Sicherheit und Grundfunktionalität (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse).


Optionale Cookies (z.B. für Analyse/Tracking): Werden nur mit Ihrer expliziten Einwilligung über einen Cookie-Banner gesetzt (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


4. Verarbeitung von Daten im Rahmen der Geschäftstätigkeit (IT-Dienstleistung und Handel)

Die folgenden Daten verarbeiten wir zur Durchführung unserer vertraglichen Pflichten:


4.1. Kunden- und Vertragsdaten (Hardware-Kauf und IT-Dienstleistungen)

Art der Daten: Name, Adresse, Rechnungsadresse, USt-ID, Vertragsdetails, Zahlungsdaten, Korrespondenz.


Zweck: Vertragsabwicklung, Lieferung der Hardware, Fakturierung, Buchhaltung.


Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und gesetzliche Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten nach UGB, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).


4.2. Spezifische IT-Dienstleistungen (Support, Wartung, Fernzugriff)

Als IT-Dienstleister ist dieser Bereich besonders wichtig und erfordert eine klare Darstellung:


Art der Daten: Zugangsdaten zu IT-Systemen (temporär), Systemprotokolle, Datenverarbeitung während Remote-Sitzungen (Dateien, Programme).


Zweck: Durchführung der beauftragten Wartung, Störungsbehebung, IT-Beratung.


Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).


Hinweis: Wir verarbeiten diese Daten streng zweckgebunden. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Kunden (Ihrer Kunden!) in Ihren Systemen schließen wir eine separate Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) nach Art. 28 DSGVO ab.


5. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist, eine gesetzliche Pflicht besteht oder Sie eingewilligt haben.


Zahlungsdienstleister: Für die Abwicklung von Zahlungen.


Versanddienstleister: Zur Lieferung der bestellten Hardware.


Hosting-Anbieter: Zum Betrieb unserer Website und der E-Mail-Kommunikation.


Rechtsanwälte/Steuerberater: Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.


6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Verarbeitungszwecks notwendig ist.


Vertragsdaten: Werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. UGB, BAO in Österreich) i.d.R. sieben Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres, in dem der Vertrag abgeschlossen wurde, aufbewahrt und danach gelöscht.


Daten aus Support-Tickets: Werden nach Abschluss und Verjährung möglicher Ansprüche (i.d.R. drei Jahre) gelöscht.


7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht:


  • Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
  • Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB).